Speedlink Rait NX RGB - Test/Review
Hersteller Speedlink erweitert sein Gaming-Sortiment um ein preiswertes und gut ausgestattetes Multiplattform-Gamepad.
Von Christoph Miklos am 10.09.2025 - 03:52 Uhr

Fakten

Hersteller

SPEEDLINK

Release

Juli 2025

Produkt

Gamepad

Preis

ab 34,54 Euro

Webseite

Media (10)

Einleitung & Datenblatt


Einleitung


Hersteller Speedlink erweitert sein Gaming-Sortiment um ein preiswertes und gut ausgestattetes Multiplattform-Gamepad. Wir haben das neue „Rait NX RGB“ auf den Prüfstand geschickt!

Über Speedlink


Speedlink ist einer der führenden Hersteller von Gaming- und Office-Peripherie in Europa. Seit Gründung der Marke im Jahre 1998 positioniert sich Speedlink sehr erfolgreich im Segment PC- und Videospielkonsolen-Zubehör. Das Produktportfolio umfasst Soundsysteme, Headsets, Mäuse, Mauspads, Tastaturen, Gamepads, Joysticks und verschiedenstes IT-Zubehör. Speedlink-Produkte bestechen durch die Kombination neuartiger Technologien mit exzellentem Design und hervorragender Funktionalität – bestätigt durch zahlreiche Auszeichnungen und den Erfolg im professionellen eSports-Einsatz. Speedlink ist in über 40 Ländern weltweit vertreten.

Datenblatt


• Kabelloses Gamepad für PC/Android/PS3®/Switch® • Transparentes Gehäuse mit mehrfarbiger RGB-Beleuchtung • Verschiedene Beleuchtungsmodi (auch ausschaltbar) • DirectInput®- und XInput-Kompatibilität • Hall-Sensor-Technologie in den Analogsticks und Triggern • Doppelte Turbofunktion • Zwei zusätzliche programmierbare Makro-Tasten auf der Unterseite • Interner Makro Speicher • Vibrationsfunktion: Doppeltes Vibrationsfeedback für realistisches Spielgefühl (Intensität einstellbar, auch ausschaltbar) • Bewegungssteuerung bei Nintendo Switch & Steam • Inklusive Treiber für die Konfiguration der Vibrationsfunktion im DirectInput®-Modus • Reichweite: bis zu 10m • Verbindung: USB-A-Empfänger oder Bluetooth oder kabelgebunden • Funktechnik: 2,4GHz oder Bluetooth 5.3 • Batterie: 600mAh Lithium-Ionen (für über 8 Std. Spielzeit, Ladezeit ca. 2 Std.) • Wiederaufladbar per USB-C Anschluss am Gamepad • Lade-/Datenkabel: USB-C/USB-A, Länge 2m • Abmessungen: 150 x 106 x 60mm (B x T x H) • Gewicht: 205g (ohne Empfänger & Kabel)
Preis: 34,54 Euro (Stand: 10.09.2025)

Testsystem


• Mainboard: ASUS ROG Crosshair X870E Hero • Prozessor: AMD Ryzen 9 9950X • Arbeitsspeicher: Kingston FURY Renegade RGB DIMM Kit 32GB DDR5-6000 • Grafikkarte: MSI GeForce RTX 5090 32G Suprim SOC • Prozessorkühler: Alpenföhn Gletscherwasser 360 High Speed • Wärmeleitpaste: ARCTIC MX-6 • Netzteil: Seasonic Prime TX-1600 • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 PLUS • Festplatten: KIOXIA EXCERIA PRO SSD 2TB • Gehäuse: be quiet! Silent Base 802 weiß • Betriebssystem: Windows 11 Home 64-Bit • Peripherie: Razer Viper V3 Pro, Sharkoon PureWriter RGB, EPOS Sennheiser GSP 670 • Monitor: ASUS ROG Swift OLED PG32UCDM • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: Switch OLED, diverse Computer- und Videospiele (Genre: Taktik, MMO und Shooter)

Verarbeitung & Technik


Verarbeitung


Das Speedlink Rait NX RGB kommt, wie vom Hersteller gewohnt, in einem stabilen und farblich bedruckten Karton in unserer Redaktion an. Das Gamepad orientiert sich mit dem massigen Korpus sowie den diagonal versetzten Analogsticks am Xbox-Design und ist mit seinen Abmessungen von 150 x 106 x 60 mm auch für große Hände bestens geeignet. Das Gewicht von 205 Gramm ist nicht zu hoch ausgefallen. Für Aufmerksamkeit sorgt das transparente Kunststoffgehäuse, das einen guten Blick auf das technische Innenleben erlaubt und von einer LED-Leiste auf beiden Seiten sowie dem Home-Button in RGB-Farben beleuchtet wird. Die Beleuchtungsintensität lässt sich auf Knopfdruck anpassen - Alternativ kann man das bunte Leuchten auch komplett deaktivieren. Bei der Verarbeitungsqualität merkt man den recht günstigen Verkaufspreis des Rait NX RGB. Das Hartplastikgehäuse und die zahlreichen Tasten fühlen sich zwar nicht billig an, die Qualität eines Pro-Controllers sollte man jedoch nicht erwarten. Wichtig: Verarbeitungsmängel oder ungleichmäßige Spaltmaße konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen. Hier eine Übersicht aller Tasten:
• 5 (Funktionstasten) • 4 (Aktionstasten) • 2 (Trigger mit Hall-Effekt) • 2 (Schultertasten) • 2 (Analogsticks) • 2 (hinten)

Der Lieferumfang ist überschaubar: ein 1.8 Meter langes USB-A-auf-USB-C-Anschluss- und Ladekabel, ein kleiner USB-A-2.4-GHz-Dongle und eine mehrsprachige Kurzanleitung.

Technik


Die Inbetriebnahme (PC, Android und Switch) des Rait NX RGB erfolgt wahlweise kabelgebunden (USB), per Bluetooth (leichte Latenz) oder mit dem USB-Sender/Empfänger über das 2.4-GHz-Funknetz (keine Latenz). Das Gamepad wurde immer automatisch erkannt - Plug&Play. Der fix verbaute 600mAh Lithium-Ionen-Akku bietet eine maximale Laufzeit von knapp 8 Stunden (mittlere Beleuchtungsintensität und Vibrationsfunktion). Die Aufladezeit per mitgeliefertem USB-Kabel beläuft sich auf ungefähr 123 Minuten.

Kein Stick Drift


Viele Gamepads leiden unter dem sogenannten „Stick Drift“. Zur Erklärung: Stick Drift ist das Problem, dass sich die Steuerung in einem Spiel unabsichtlich bewegt, obwohl der Controller nicht berührt wird. Ursachen sind oft verschlissene Potentiometer oder Schmutz im Inneren des Controllers. Abhilfe schaffen meist eine gründliche Reinigung der Joysticks, ein Zurücksetzen und Aktualisieren der Controller-Firmware oder eine Kalibrierung in den Einstellungen. Wenn diese Schritte nicht helfen, können die Joysticks auch physisch gereinigt, ausgetauscht oder ein professioneller Reparaturdienst konsultiert werden. Im Fall des Speedlink Rait NX RGB muss man sich hier keine Sorgen machen, da der Hersteller bei den Joysticks und Triggern auf die langlebige Hall-Sensor-Technologie setzt.

DirectInput- und XInput-Kompatibilität


Das Speedlink Gamepad besitzt eine DirectInput- und XInput-Kompatibilität. Auch hierzu eine kurze Erklärung: XInput ist Microsofts moderner Eingabestandard, hauptsächlich für Xbox-Controller, der automatische Konfiguration und bessere Systemintegration bietet, während DirectInput die ältere, veraltete API für eine größere Bandbreite an Geräten ist und mehr manuelle Einrichtung erfordert. Moderne Spiele verwenden typischerweise XInput für ein nahtloses Erlebnis, aber DirectInput unterstützt weiterhin bestimmte spezialisierte oder ältere Controller sowie Funktionen wie Force Feedback, die XInput fehlen.

Alltag & Preis


Alltagstest


Zu den wesentlichen Features des Controllers gehören unter anderem einfach programmierbare Tasten, zwei zusätzliche Trigger auf der Rückseite, Rumble, eine gyroskopische Bewegungssteuerung und die Einstellung der Turbogeschwindigkeit in drei Stufen, bei der eine Taste mehrfach in schneller Folge aktiviert wird. In unseren Gaming-Tests konnte das preiswerte Speedlink Gamepad überzeugen. Sämtliche Tasten haben einen angenehmen Druckpunkt und bieten eine gute Präzision. Das bekannte Xbox-Layout sorgt dafür, dass sämtliche Buttons und Sondertasten gut erreichbar sind (auch für Personen mit kleineren Händen). Die Thumbsticks fühlen sich hochwertig an, sind an den Rändern gummiert und ermöglichen eine präzise Steuerung. Auch am 8-Wege-Dpad gibt es, für diese Preisklasse, nichts zu meckern. Die anpassbare Vibrationsfunktion und gyroskopische Bewegungssteuerung funktionieren einwandfrei. Lediglich die Rutschfestigkeit könnte, aufgrund der glatten Oberflächenstruktur des Gehäuses, etwas besser sein.

Preis und Verfügbarkeit


Das Speedlink Rait NX RGB ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Verkaufspreis beträgt 34,54 Euro (Stand: 10.09.2025).

Fazit & Wertung

Christoph meint: Klare Empfehlung für Einsteiger-Zocker!

Das Speedlink Rait NX RGB überzeugt im Test mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und solider Ausstattung. Besonders hervorzuheben sind die breite Plattformkompatibilität (PC, Android, Switch, PS3), die Hall-Sensor-Technologie gegen Stick Drift sowie Features wie programmierbare Tasten, RGB-Beleuchtung, Bewegungssteuerung und einstellbares Rumble. Zwar kann die Verarbeitung nicht ganz mit teureren Pro-Controllern mithalten und die glatte Oberfläche bietet wenig Grip, insgesamt bietet das Gamepad aber für knapp 35 Euro ein rundes Gesamtpaket, das sich sowohl für Gelegenheitsspieler als auch für preisbewusste Gamer lohnt.

90%
Verarbeitung
88
Technik
90
Ausstattung
88
Handling
90
Preis
93
Richtig gut
  • wertige Verarbeitung
  • bekanntes Xbox-Layout
  • liegt gut in der Hand
  • angenehmes Gewicht
  • sämtliche Tasten leicht erreichbar (kleine und große Hände)
  • coole Optik inkl. anpassbarer RGB-Beleuchtung
  • Hall-Sensor-Sticks
  • Vibrationsfunktion
  • gyroskopische Bewegungssteuerung
  • Extratasten
  • Plug&Play
  • DirectInput- und XInput-Kompatibilität
  • ordentliche Akkulaufzeit
  • latenzfreie 2.4-Funktechnik
  • einfache Inbetriebnahme
  • geeignet für PC und Konsolen
  • Preis
Verbesserungswürdig
  • man merkt den niedrigen Preis (Haptik)
  • Griffigkeit könnte besser sein
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben